Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Inhalt:
Altdeutschland, Norddeutscher Bund und Deutsches Reich, Lokalausgaben 1923, Auslandspostämter, Kolonien und Schiffspost im Ausland, Besetzungsausgaben des Ersten und Zweiten Weltkrieges, Abstimmungsgebiete, Belgische Militärpost im Rheinland, Eupen und Malmédy, Danzig, Memel, Sudetenland, Feldpostmarken, Dienstpost, Kriegs- und Propagandafälschungen, Internationale Antwortscheine.
Beschreibung:
Ziffernzeichnungen, Wappendarstellungen und Regentenportraits – in der altdeutschen Markenzeit sind das die drei dominierenden Motivfelder zur Gestaltung von Postwertzeichen. Graphisch sticht hier etwa die Umsetzung des Schlüsselwappens von Bremen heraus, die gemusterten Wertschilder Hannovers oder die gekrönten Stierköpfe Mecklenburg-Schwerins. Die Abschiedsausgaben Bayerns und Württembergs gehen motivisch allerdings neue Wege; überraschend tauchen hier Städtepanoramen, Schutzpatroninnen und Landarbeiter auf. Die ersten Abschiedsmarken Württembergs zeigen den Scherenschnitt eines Hirsches auf nächtlicher Heide, ein raffinierter Bogenschlag vom Hirschwappen zur Naturdarstellung.
Die neue Auflage des MICHEL-Deutschland-Spezial widmet sich in besonderem Maße der Schönheit und Aussagekraft dieser und der anderen württembergischen Postwertzeichen. Erstmals sind alle Hauptnummern sowie alle katalogisierten Plattenfehler farbig illustriert – so gelingt die Zuordnung eigener Marken und Fundstücke noch leichter. Und auch das Memelgebiet und das besetzte Albanien präsentieren sich mit einer Vielzahl neuer Farbabbildungen; nahezu alle Hauptnummern und zahlreiche weitere Besonderheiten sind erstmals im Bild dargestellt.
Apropos Besonderheiten: Neu in den Deutschland-Spezial 2025 aufgenommen wurden die Fernsprechscheine Bayerns und des Deutschen Reiches, zahlreiche neue Plattenfehler für die Sammelgebiete Saar und Zara, neue Probedrucke des Generalgouvernements und Mazedoniens sowie neue Hauptnummern des besetzten Frankreich – Stücke, von denen teils nur wenige oder nur ein Exemplar bekannt sind, die sich also ihre Seltenheit mit Philatelie-Ikonen wie der Blauen und Orangen Mauritius teilen.
Liebe Leser, zu solchen Seltenheiten der „Mauritius-Klasse“ wollen wir Ihnen künftig im Katalog mehr erzählen, als in der reinen Katalogisierung möglich wäre. Beginnend mit dieser Ausgabe des Deutschland-Spezial präsentieren wir neben den Katalogeinträgen faszinierende Geschichten zur Geschichte besonderer Marken und Belege. Sicher haben Sie schon das „Mauritius-Signet“ auf dem Einband des neuen Spezial gesehen. Innerhalb des Kataloges markiert es unsere Textbeiträge zur Mauritius-Klasse.
Natürlich haben besondere Marken meist auch ihren Preis. Bei der Überarbeitung der Bewertungen für 2025 ergaben sich die auffälligsten Preisbewegungen und Preisneufestsetzungen in den Sammelgebieten Altdeutschland, Deutsches Reich bis zur Weimarer Republik, Markenheftchen der Kolonien, Besetzung im Ersten und Zweiten Weltkrieg inklusive Spendenvignetten, Abstimmungsgebiete, Belgische Militärpost, Eupen und Malmédy, Port Gdansk und im Sudetenland.
Zusatzinformation
Lieferzeit | 5-7 Tage |
---|---|
Herausgeber/Verlag/Hersteller | Schwaneberger Verlag |
ISBN | 978-3-95402-517-6 |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Auflage | 55 Auflage, in Farbe |
Seitenzahl | 1216 |
Anzahl Abbildungen | 7.000 |
Anzahl Preisnotierungen | 96.300 |
Einband | Hardcover |
Format | 15,5 cm x 23 cm |